Study Search
Archives
Full Text Search
Author Search
Keyword Search
-
„LONG COVID“ – Eine Arbeitshypothese zum Verständnis der biologischen Grundlagen und der pharmakologischen Behandlungsstrategie
Die Infektion von Menschen mit dem SARS-CoV-2-Virus führt zu einer Krankheit, die umgangssprachlich als „COVID-19“ bezeichnet wird und deren Symptome von asymptomatisch bis zu schwerer Lungenentzündung reichen.
-
Die verstärkende Wirkung von Melatonin auf die Expression von Genen, die mit der Eizellreifung und den antioxidativen Stoffwechselwegen zusammenhängen: ein Mäusemodell mit polyzystischem Ovarsyndrom
Melatonin als Radikalfänger mit genomischen Wirkungen reguliert die Expression antioxidativer Gene und Apoptose-Mechanismen. Bei Patientinnen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) führt ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien in der Follikelflüssigkeit zu oxidativem Stress, aberranter Follikulogenese und intrinsischen Defekten in PCOS-Oozyten. In dieser experimentellen Mäusemodellstudie wurden Oozyten von PCOS- und Kontrollgruppen in verschiedenen Melatoninkonzentrationen (10-5, 10-6…
-
Melatonin: Regulierung der Phasentrennung von Prionproteinen bei der Multidrogenresistenz von Krebs
Die einzigartige Fähigkeit, sich an unwirtliche, belastende Tumormikroumgebungen (TME) anzupassen und dort zu gedeihen, macht Krebszellen auch resistent gegen herkömmliche chemotherapeutische Behandlungen und/oder neue Arzneimittel.
-
Die Wirkung von Melatonin auf Thrombose, Sepsis und Sterblichkeitsrate bei COVID-19-Patienten
Ziel dieser Studie war es, die Wirkung von Melatonin auf Thrombose, Sepsis und Sterblichkeitsrate bei erwachsenen Patienten mit schwerer Coronavirus-Infektion (COVID-19) zu untersuchen.
-
Melatonin verringert die Sterblichkeit von schwer infizierten COVID-19-Patienten
Seit zwei Jahren wird die Weltbevölkerung von SARS-CoV-2 heimgesucht. Bislang haben die Wissenschaftler leider noch keine wirksame Therapie gefunden, um die Sterblichkeit von schweren COVID-19-Patienten zu verringern. In einer offenen, randomisierten klinischen Studie an einem Studienzentrum wurde beobachtet, dass die Behandlung mit Melatonin die Sterblichkeitsrate bei schwer infizierten COVID-19-Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe um 93…
-
Die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19): Sicherheit und therapeutische Wirksamkeit von Melatonin stehen im Vordergrund
Virusinfektionen stellen eine tektonische Konvulsion in der Normophysiologie der Wirte dar. Die derzeitige Coronavirus-Pandemie 2019 (COVID-19) ist keine Ausnahme, und daher löst die Infektion mit dem schweren akuten respiratorischen Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) wie jede andere eindringende Mikrobe eine generalisierte Immunantwort aus, sobald das Virus mit dem Körper in Kontakt kommt.
-
Eine Vorstudie über eine Neuroimmuntherapie mit niedrig dosiertem Angiotensin 1-7 plus Melatonin zur Verbesserung der Sicherheit des Impfstoffs Covid 19
Unter experimentellen Bedingungen wurde nachgewiesen, dass die Wirksamkeit und die Toxizität des Impfstoffs von der durch Zytokine ausgelösten Immunreaktion abhängen und dass sie durch einen neuroimmunen Ansatz moduliert werden können, bei dem neuroendokrine Wirkstoffe wie das Zirbeldrüsenhormon Melatonin (MLT) und das enzymatische Produkt von ACE2, das Angiotensin 1-7 (Ang 1-7), eingesetzt werden. Auf dieser Grundlage…
-
Wirksamkeit einer niedrigen Dosis Melatonin als Zusatztherapie bei hospitalisierten Patienten mit COVID-19: Eine randomisierte, doppelblinde klinische Studie
Melatonin ist als entzündungshemmender Wirkstoff und Immunmodulator bekannt, der die fortschreitende Pathophysiologie der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) angehen könnte. Ziel der Studie. Bewertung der klinischen Wirksamkeit der adjuvanten Anwendung von Melatonin bei Patienten mit COVID-19.
-
Bewertung der Th1- und Th2-vermittelten zellulären und humoralen Immunität bei Patienten mit COVID-19 nach Einsatz von Melatonin als Zusatzbehandlung
Das Coronavirus (SARS-CoV-2) breitet sich rasant in der Welt aus und fordert nach wie vor einen hohen Tribut. Studien zeigen, dass Zytokinstürme und Ungleichgewichte der T-Helfer (Th)1/Th2 eine bedeutende Rolle in den meisten akuten Fällen der Krankheit spielen.
-
Melatonerger Index als prognostischer Biomarker für Krebserkrankungen der Fortpflanzungsorgane: Korrelationen mit Stoffwechselparametern sowie den Uhrgenen PER1 und TIMELESS
Krebserkrankungen der Fortpflanzungsorgane sind oft schwer zu erkennen, und die Überlebensrate der Patienten sinkt erheblich, selbst wenn der Tumor entfernt wird.